D A T E N S C H U T Z
D A T E N S C H U T Z
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über den Besuch dieser Webseite. Auf dieser Seite informieren wir Sie über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, die
- a) bei der Nutzung unserer Website verarbeitet werden,
b) die im Rahmen der allgemeinen Kommunikation anfallen und
c) die bei einer Auftragsabwicklung verarbeitet werden. - Information nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung für Bewerber und Mitarbeiter.
Zudem informieren wir Sie über ihre Rechte in Bezug auf Ihre durch uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
Nutzung unserer Website
Bei der Nutzung dieser Website werden vom Web-Server folgende personenbezogener Daten für die Dauer von 6 Tagen in einem Protokoll gespeichert:
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP Adresse bzw. den Hostnamen
- Das Verwendete Betriebssystem
- Der Browsertyp und die Version
- Die zuvor aufgerufene Website (Referrer URL)
Dies ist eine technisch notwendige Maßnahme für einen stabilen Serverbetrieb und um diesen besser vor Angriffen schützen zu können. Rechtsgrundlage ist das berechtige Interesse an einer sicheren Internetpräsenz (Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO). Die Auswertung dieser Daten durch uns erfolgt nicht. Die Webseite speichert lediglich einen technisch notwendigen Session-Cookie, der keine personenbezogenen Daten enthält. Weitere personenbezogene Analysedaten werden durch die Website oder einer ihrer Komponenten nicht erhoben.
Allgemeine Kommunikation
Im Rahmen der allgemeinen Kommunikation, beispielsweise bei Anfragen oder Bewerbungen, speichern wir die von Ihnen freiwillig gesendeten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung des Sachverhalts solange in unseren IT Systemen, bis kein Anlass mehr zur Speicherung besteht. Rechtsgrundlage ist hier die Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Artikel 6 Abs.1 b DSGVO).
Auftragsbezogene Daten
Wir speichern nur personenbezogene Daten, die zur Erfüllung unserer Verträge notwendig sind. Diese können der folgenden Kategorien angehören:
- Name, Vorname
- Anschrift
- Telefon- und Faxnummer
- E-Mailadresse
Rechtsgrundlage ist hier die Erfüllung vertraglicher Maßnahmen (Artikel 6 Abs.1 b DSGVO). Die Dauer der Speicherung hängt von den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ab. Danach werden Sie routinemäßig gelöscht.
Ihr gutes Recht
Wir weisen gerne darauf hin, dass Sie jederzeit das Recht haben sich über ihre durch uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu informieren. Diese Daten stellen wir Ihnen auf Anforderung in einem gängigen Format bereit. Im Fehlerfall werden wir Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich korrigieren. Weiterhin können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern diese nicht gegen gesetzliche Aufbewahrungsfristen verstößt. Sie können uns erteilte Einwilligungen zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit grundlos widerrufen. Bitte wenden Sie sich in jedem der genannten Fälle an die unten angegebene Adresse.
Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie eine Verletzung des Datenschutzes durch uns vermuten.
Wir verzichten grundsätzlich auf eine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling. Es erfolgt keine Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken.
Datenauszug – Auskunft nach DSGVO Art. 15
Der Schutz Ihrer Daten liegt uns sehr am Herzen. Sie können selbst jederzeit eine Abfrage starten unter https://moser-gernsheim.de/datenauszug
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserer Datenschutzerklärung haben wenden Sie Sie gerne an die verantwortliche Stelle:
Café Moser
Moser Bäckerei & Konditorei GmbH
Stadthausstraße 1-3 (Büro Adresse)
64579 Gernsheim
Telefon +49 6258 / 9899815
info@moser-gernsheim.de
https://www.moser-gernsheim.de
Vertreten durch
Tim Talinski / Geschäftsführer
Bestellter Datenschutzbeauftragter
Tim Talinski
Stadthausstraße 1 – 3
64579 Gernsheim
datenschutz@moser-gernsheim.de
Zuständige Aufsichtsbehörde
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Hinweise zu Cookies im Datenschutz
Cookies
Aufgrund der Bedeutung des Themas Datenschutz und unserer Transparenzverpflichtung finden Sie nachfolgend Informationen über Cookies, wie wir diese auf unserer Webseite einsetzen und welche Möglichkeiten Sie haben, falls Sie diese Cookies – trotz ihrer Vorteile – lieber deaktivieren möchten. Wenn Sie die Cookies weder deaktivieren noch die Möglichkeit der Out-Funktion wie unten beschrieben nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie die Nutzung von Cookies akzeptieren.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Text-Dateien. Normalerweise werden diese von den Webseiten, die Sie besuchen, auf Ihren Rechner beziehungsweise auf Ihr mobiles Endgerät heruntergeladen. Dadurch kann die Webseite Ihr Gerät erkennen, wenn Sie sich durch die Seite klicken (eventuell sogar, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt zurückkehren), um Ihnen die Nutzung der Seiten zu erleichtern und sie individueller zu gestalten.
Folgende Begriffe können Ihnen helfen, Cookies zu verstehen und zu steuern:
- Cookies, die von der Webseite betreibenden Organisation auf Ihr Gerät installiert werden, nennt man „Erstanbieter-Cookies“.
- Cookies, die über die von Ihnen besuchte Webseite auf Ihr Gerät installiert werden, nennt man „Drittanbieter-Cookies“. Das ist z. B. ein Cookie, das von einem Unternehmen für Webseiten-Analysen installiert wurde, um dem Webseiten-Betreiber Angaben über die Anzahl der Besucher auf seiner Internetseite zu liefern.
- Sogenannte „permanente Cookies“ verbleiben auf Ihrem Gerät, selbst wenn Sie Ihren Internetbrowser schließen. Sie werden jedes Mal aktiviert, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen Cookie erzeugt hat. Wenn z. B. eine Webseite ein „permanentes Cookie“ benutzt, um sich Ihre Anmeldedaten zu merken, müssen Sie diese nicht jedes Mal eingeben, wenn Sie die Internetseite besuchen.
- „Sitzungs-Cookies“ hingegen werden nicht dauerhaft gespeichert und normalerweise dazu genutzt, eine Webseite zu bedienen, indem z. B. einem Nutzer gestattet wird, von einer Seite zur nächsten zu wechseln, ohne sich neu anmelden zu müssen. Sobald Sie Ihren Browser schließen, werden alle Sitzungs-Cookies auf Ihrem Computer gelöscht.
- „Flash Cookies“ werden von Webseiten installiert, die Medien (z. B. Videoclips) enthalten. Dazu wird eine Adobe Flash Software benötigt. So können Inhalte schneller heruntergeladen und Informationen gespeichert werden, z. B. dass von Ihrem Gerät aus auf den Inhalt zugegriffen wurde.
Welche Cookies nutzen wir?
Diese Webseite verwendet Cookies, wie nachfolgend beschrieben, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Funktionsweise einer Webseite
Cookies, die für die Funktion unserer Webseite technisch erforderlich sind oder eine von Ihnen angeforderte Dienstleistung oder Option anbieten; z. B. ein Cookie das sich Ihre persönlichen Einstellungen wie ausgewählte Sprache o. ä. „merkt“.
Performance-Analyse der Webseite
Wir bemüht uns um die ständige Verbesserung der Website. Hierzu kommen Cookies zum Einsatz, die uns Gesamtstatistiken über die Anzahl der Besucher liefern, welche Bereiche einer Seite am meisten angesehen werden, Angaben über die Stadt oder der Standort der Nutzer sowie die Länge des Aufenthalts etc. Dadurch zustimmen wird ein Cookie gesetzt. Solange wie dieses Cookie in Ihrem Browser gespeichert bleibt, wird das Verfahren unterbunden. Beachten Sie bitte: Wenn Sie den Cookie-Speicher löschen, ist auch der Cookie für den Cafe Moser-Gernsheim -Internetauftritt nicht mehr wirksam und muss neu gesetzt werden.
Beim Besuch einiger unserer Seiten werden temporäre Cookies auf der Festplatte Ihres PC’s bzw. in Ihrem mobilen Endgerät gespeichert, die sich nach einer vorgegebenen Zeit (max. 120 Tage) automatisch löschen.
Diese Cookies enthalten eine maschinell erzeugte alphanumerische Kennung, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person oder die IP-Adresse Ihres Rechners zulässt. Mit Hilfe dieser Cookies werden ausschließlich anonymisierte Daten erhoben, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite ermöglicht.
Social Media Cookies
Damit Sie Inhalte von unserer Webseite mittels Social Media-Kanäle wie Facebook oder Twitter teilen können, muss ein Cookie auf Ihrem Gerät installiert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie den Richtlinien des entsprechenden Unternehmens im Abschnitt „Datenschutzhinweise zu Social Media Plugins“.
Wie steuere ich Cookies?
Wie oben beschrieben, können Sie mit Hilfe von Cookies die Funktionalität unserer Webseite voll ausschöpfen. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann es sein, dass Ihnen bestimmte Funktionaltäten nicht wie erwartet zur Verfügung stehen.
Wenn Sie keine Cookies wünschen, können Sie neben speziellen Out-Funktionen, die Ihnen nachstehend zur Verfügung stehen, Ihren Web-Browser so einstellen, dass er Cookies deaktiviert. Bitte beachten Sie, dass die meisten Browser unterschiedliche Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre bieten. Sie können z. B. Erstanbieter-Cookies zulassen, aber Drittanbieter-Cookies sperren oder sich jedes Mal benachrichtigen lassen, wenn eine Webseite ein Cookie installieren möchte. Bitte beachten Sie, dass eine solche Deaktivierung von Cookies dazu führt, dass das Setzen neuer Cookies nicht möglich ist. Es verhindert aber nicht, dass zuvor gesetzte Cookies weiterhin auf Ihrem Gerät funktionieren, bis Sie alle Cookies in Ihren Browsereinstellungen gelöscht haben. Die Anleitung für die Verwaltung von Cookies auf Ihrem Browser finden Sie in der Regel unter der Hilfe-Funktion des Browsers oder in der Bedienungsanleitung Ihres Smartphones.
Welche Daten werden erhoben und wie werden sie verwendet?
Diese Daten werden im pseudonymen Tracking erfasst:
Tracking-Daten | Tracking-Daten beinhalten Informationen über die Herkunftsseite, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind inkl. eventuell verwendeter Suchanfragen, sollten Sie eine Suchmaschine genutzt haben. Darüber hinaus wird übermittelt, welche Websites Sie besucht und welche Suchbegriffe Sie eventuell auf der Website verwendet haben sowie weitere Informationen über Website-Fehler, Website-Scrolling und dem ausgetauschten Datenvolumen zwischen Ihrem Browser und dem Webserver. |
Verweildauer | Wir erfassen die Dauer Ihres Besuches durch Auswertung von Anfangs- und Endzeit sowie Netzwerk-Aktivitätszeit, Pop-up-Anzeigezeitpunkten und Fehlerzeitpunkten. |
Pseudonyme IDs | Um Sie als wiederkehrenden Besucher unserer Website zu erkennen, werden Ihre pseudonymen IDs (eindeutig zuordenbare Zahlenkombinationen) übermittelt. |
Session-Daten | Zu Ihren Session-Daten gehört neben den temporären Session-IDs, mit denen Ihr Besuch über mehrere Unterseiten hinweg zugeordnet werden kann, auch die Dauer der Session. |
Ladezeiten | Neben den Ladezeiten von Bildern und der Website insgesamt, sowie dem Zeitpunkt, an dem die Website vollständig geladen war, wird die Website-Länge übermittelt. |
Ortsdaten | Sofern verfügbar, speichern wir die Informationen zu PLZ, Stadt, Land, Längengrad, Breitengrad sowie Zeitzone Ihres Besuchs. |
Systemdaten | Die Informationen zu dem System, mit dem Sie die Website besuchen, beinhalten die Bildschirmauflösung, das genutzte Betriebssystem, Browserdaten, Netzwerk- und Verbindungsinformationen, das genutzte Endgerät, Informationen zu Cookies, Flash und Javascript sowie die eingestellte Sprache, ihre Domain, die IP-Adresse (gekürzt) und ggf. ihre Organisation (falls verfügbar). |
Wir nutzen die auf unseren Websites erhobenen Daten, um unter einem Pseudonym Nutzerprofile zu erstellen. Diese pseudonymen Nutzerprofile erlauben keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person.
Über Ihre Browsereinstellungen können Sie Cookies jederzeit löschen.
Über die auf unseren Websites eingesetzten Cookies werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert.
Wie erhebt wir die Daten und wie lange werden diese gespeichert?
Gemäß den Vorgaben des deutschen Datenschutzrechtes werden unsere Website-Besucher über jede über die Nutzung hinausgehende Erhebung von personenbezogenen Daten auf den betreffenden Webseiten gesondert informiert. Wir erheben, nutzen und verarbeiten keine personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, die auch elektronisch erklärt werden kann (z.B. bei der Anfrage von Jobs bei Moser). Eine einmal erklärte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Personenbezogene Daten, die Sie uns über die Website mitgeteilt haben, werden nur solange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, werden wir auf eine entsprechende Weisung hin die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen (soweit dies nach dem geltendem Recht möglich ist). Auf Wunsch erhalten Sie unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben. Verwenden Sie hierzu unsere E-Mail Adresse datenschutz(a)moser-gernsheim.de
Wie werden Daten gespeichert, geschützt und ausgewertet?
Die auf dieser Website gesammelten Informationen werden mit der Eingabe durch Sie an die zuständige Abteilung innerhalb von Moser-Gernsheim weitergeleitet. Die Vertraulichkeit der Daten bleiben hierbei gewahrt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sofern dies nicht zur Erfüllung des jeweiligen Services erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden nur entsprechend dem Zweck genutzt, der sich aus der betreffenden Seite unserer Website ergibt, auf der die Daten von Ihnen erhoben wurden. Seiten, auf denen wir personenbezogene Daten erheben, sind üblicherweise mit dem in Ihrem Browser eingebautem Verschlüsselungsmodul kodiert. Ein Firewall-System verhindert den Zugang von außen.
Datenschutzhinweise zu Social Plugins
Unser Internetauftritt verwendet Plugins sozialer Netzwerke (Twitter, Facebook usw.) zum Teilen von Inhalten.
Bei jedem Aufruf einer Website unserer Internetpräsenz, die mit einem solchen Plugin versehen ist, veranlasst das Plugin, dass der von Ihnen verwendete Browser die optische Darstellung des Plugins vom Server des Sozialen Netzwerkes lädt und darstellt. Dabei wird dem Sozialen Netzwerk-Server mitgeteilt, welche bestimmte Webseite unserer Internetpräsenz Sie gerade besuchen sowie weitere Daten wie Ihre IP-Adresse übermittelt.
Um einen angemessenen Datenschutz-Standard unseres Internetauftritts zu gewährleisten, haben wir deshalb die Plugins durch zugehörige Buttons zunächst deaktiviert und einen kurzen Datenschutzhinweis vorgeschaltet.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die das soziale Netzwerk mit Hilfe dieses Plugins erhebt. Bitte informieren Sie sich anhand der Datenschutz-Hinweise des jeweiligen sozialen Netzwerkes:
Facebook / Google+ / LinkedIn / Twitter / Instagram / XING / Youtube
Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung
Neben diesen website-spezifischen Datenschutzhinweisen gelten auch die Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Sollten Sie mit den hier dargestellten Maßnahmen zum Datenschutz nicht zufrieden sein oder haben Sie noch Fragen betreffend der Erhebung, Verarbeitung und/oder der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten und uns bemühen, Ihre Anregungen umzusetzen. Ihre Datenschutzthemen richten Sie bitte an datenschutz@moser-gernsheim.de, zu anderen Anliegen erreichen Sie uns über info@moser-gernsheim.de.
© Alle Rechte vorbehalten.
Information nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung für Mitarbeiter
(gültig ab 10. Juni 2020)
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für unser Unternehmen.
Wir möchten Sie nachfolgend über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns aufklären:
Verantwortliche Stelle:
Für die Datenerhebung und -verarbeitung ist das Unternehmen verantwortlich, mit dem Sie einen Arbeitsvertrag abgeschlossen haben. Bei Einstellung bitten wir Sie, einen Personalfragebogen auszufüllen. Die im Personalfragebogen enthaltenen Fragen sind zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gem. § 26 Bundesdatenschutzgesetz erforderlich. Lediglich die als freiwillig bzw. als optional gekennzeichneten Felder müssen nicht ausgefüllt werden.
Daten, die wir benötigen:
Wir erheben von Ihnen Stammdaten, die zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind:
Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Bankverbindung, Staatsangehörigkeit.
Wir erheben und speichern darüber hinaus Angaben zu Ihrer Beschäftigung bei uns sowie zu Ihrer Qualifikation und Ihrem bisherigen Werdegang. Hierzu gehören z. B. Informationen zum höchsten Schulabschluss bzw. zur höchsten Berufsausbildung und die Informationen, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens überlassen haben. Daten über aktuelle Nebenbeschäftigungen sind für uns relevant, um die Vereinbarkeit mit Ihrer Beschäftigung prüfen zu können.
Wir erheben auch Steuer- und sozialversicherungsrechtlich relevante Daten. Hierzu gehören u.a. Ihre Steueridentifikationsnummer, Steuerklasse, etwaige Kinderfreibeträge, Familienstand und Angaben zur Konfession (nur sofern steuerrechtlich relevant). Diese und weitere gesetzlich in § 39 e Einkommenssteuergesetz geregelte Daten erheben wir ggf. auch direkt bei der zuständigen Finanzverwaltung. Wir erheben auch Angaben zu steuerpflichtigen Vorbeschäftigungszeiten im laufenden Kalenderjahr, damit die steuerliche Berechnung entsprechend angepasst werden kann. Wir erheben zudem Informationen zu Ihrer Krankenversicherung und ggf. zu weiteren beschäftigungsrelevanten Zusatzversicherungen um etwaigen Zahlungsverpflichtungen und Meldepflichten nachkommen zu können.
Im Rahmen der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge fragen wir nach Ihrer Elterneigenschaft.
Wir benötigen diese Information um festzustellen, ob nach § 55 Abs. 3 Sozialgesetzbuch XI ein Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung zu entrichten ist. Ggf. bitten wir Sie, die bestehende Elterneigenschaft durch entsprechende Dokumente nachzuweisen. In diesem Fall nehmen wir lediglich einen Vermerk über die Prüfung der Elterneigenschaft in Ihre Personalakte auf und geben die Unterlagen zurück bzw. vernichten diese. Wir fordern Sie nicht auf, Bonitätsauskünfte vorzulegen oder an Einstellungsuntersuchungen teilzunehmen.
Sofern Sie im Zeitpunkt der Einstellung noch nicht volljährig sind, bitten wir Sie ggf. um die Vorlage einer ärztlichen Erstuntersuchungsbescheinigung. Hierzu sind wir nach § 32 Jugendarbeitsschutzgesetz gesetzlich verpflichtet. In bestimmten Fällen bitten wir Sie um Vorlage einer Arbeitserlaubnis bzw. einer Aufenthaltsgenehmigung. Dies erfolgt nur, sofern diese für die Prüfung der Rechtmäßigkeit Ihrer Beschäftigung erforderlich ist.
Freiwillige Angabe:
Wir fragen Sie nach der Einstellung zudem, ob eine Schwerbehinderung vorliegt. Diese Frage erfolgt, um Ihre entsprechenden Rechte nach dem Sozialgesetzbuch IX wahren zu können sowie um eine etwaige Ausgleichsabgabe nach § 77 Sozialgesetzbuch IX zu berechnen. Sie müssen diese Frage erst nach sechs Monaten Beschäftigungszeit beantworten. Vorher ist die Beantwortung freiwillig. Sofern wir Sie im Rahmen des Einstellungsverfahrens um Fotos bitten, erfolgt dies auf Grundlage einer gesonderten Einwilligungserklärung, deren Abgabe freiwillig ist und die Sie jederzeit widerrufen können.
Weitere Datenverarbeitungen:
Im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses erheben und verarbeiten wir weitere personenbezogene Daten, unter anderem über Krankheitszeiten, Abwesenheiten (Urlaub, Sonderurlaub, etc.) oder Arbeitszeiten. Auch hier gilt der Grundsatz, dass diese Datenerhebungen und -verarbeitungen nur erfolgen, sofern sie zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses nach § 26 BDSG erforderlich oder durch andere Rechtsvorschriften legitimiert sind.
Wir führen eine Personalakte, in der wir alle zentralen Informationen, die für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind, speichern. Wenn Sie die Inhalte Ihrer Personalakte einsehen möchten, wenden Sie sich bitte an die Personal-abteilung.
Folgend findet in unseren Räumlichkeiten Videoüberwachung statt.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Wahrnehmung des Hausrechts. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Berechtigte Interessen, die verfolgt werden: Sicherheit der Mitarbeiter sowie des Gebäudes und Inventars. Verhinderung und Aufdeckung von Straftaten gegen Personen oder Eigentum einschließlich der Beweissicherung zur Unterstützung der Strafverfolgung bzw. Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche. Die Daten werden gelöscht, wenn sie zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder schutzwürdige Interessen der Betroffenen einer weiteren Speicherung entgegenstehen, In der Regel werden Aufnahmen nach 3 Tagen gelöscht. Sie werden nur dann länger gespeichert, soweit dies zur Aufklärung und Verfolgung von Straftaten oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich ist.
Datenlöschung:
Alle von uns erhobenen Daten werden vernichtet bzw. gelöscht, sobald sie für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses nicht mehr erforderlich sind oder das Beschäftigungsverhältnis beendet wurde und gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht mehr entgegenstehen.
Vertrauliche Behandlung Ihrer Daten:
Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir übermitteln Daten nur dann an Dritte, sofern dies zwingend erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage besteht, z. B. an
• Banken und Steuerberater zur Berechnung und Auszahlung von Lohn- und Gehalt,
• Sozialversicherungsträger und Finanzämter zur Befolgung unserer gesetzlichen Pflichten.
Ggf. geben wir Ihre Daten auch an Dienstleister weiter, die uns z. B. in den Bereichen EDV oder der Archivierung und Vernichtung unterstützen und mit denen gesonderte Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurden.
Darüber hinaus können in Einzelfällen weitere gesetzliche Verpflichtungen zur Übermittlung von Daten vorliegen, die jedoch nicht allgemein, sondern nur im konkreten Einzelfall entstehen können.
Ihre Datenschutzrechte:
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts oder des Arbeitsplatzes der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Unser Datenschutzbeauftragter:
Sie haben zudem das Recht, sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden, der bezüglich Ihrer Anfrage zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
KONTAKTDATEN:
Tim Talinski | Tel: 06258 – 9899815 |
Nähere Informationen stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.
© Alle Rechte vorbehalten.